Melica/Shutterstock.com
Sie haben in eine schicke Espressomaschine investiert, und Ihr täglicher Kaffee ist jetzt viel besser. Damit er aber auch weiterhin so gut schmeckt, müssen Sie Ihre Maschine sauber halten. Zum Glück ist das ziemlich einfach!
Die Reinigung einer Espressomaschine erfordert ein paar mehr Schritte als das einfache Abwaschen und Abtrocknen, wie Sie es vielleicht von einer Tropfkaffeemaschine gewohnt sind. Es ist jedoch nicht annähernd so kompliziert, wie Sie vielleicht denken. Alles, was Sie brauchen, sind ein paar grundlegende Produkte und ein zuverlässiger Reinigungsplan, und Ihre Espressomaschine wird auch in den kommenden Jahren noch perfekte Tassen produzieren.
Wie oft sollten Sie Ihre Espressomaschine reinigen?
Bei der Reinigung Ihrer Espressomaschine sind zwei Arten der Reinigung zu unterscheiden: die Unterhaltsreinigung und die Tiefenreinigung. Beide sind wichtig, um Ihre Maschine in einwandfreiem Zustand zu halten, die empfindlichen Teile zu schonen und sicherzustellen, dass der Espresso, den Sie zubereiten, jedes Mal köstlich ist.
Tatsächlich können sich schlechte Reinigungsgewohnheiten sogar auf den Espresso selbst auswirken. Ohne eine angemessene Reinigungsroutine kann sich Espressomehl ansammeln und dazu führen, dass Ihre Espresso-Shots bitter und verbrannt schmecken.
Um dieses Schicksal zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung ein Muss. Ein tägliches Abwischen der Hauptelemente trägt dazu bei, dass die Dinge größtenteils reibungslos funktionieren. Um sicherzustellen, dass Ihre Maschine in gutem Zustand bleibt und weiterhin Espresso so produziert, wie Sie ihn mögen, sollten Sie sie jedoch mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen.
Wartung einer Espressomaschine
De’Longhi Wie bei
jedem anderen Gerät ist es auch bei Ihrer Espressomaschine viel einfacher, sie sauber zu halten, wenn Sie sie regelmäßig warten. Sie müssen nicht jeden Tag eine gründliche Reinigung oder eine komplette Spülung durchführen. Es gibt jedoch ein paar kleine Aufgaben, die Sie nach jedem Gebrauch durchführen sollten.
Die folgenden Schritte sollten nach jedem Gebrauch Ihrer Espressomaschine zu Ihrer Reinigungsroutine
gehören:
- Schütten Sie den Kaffeesatz nach jedem Schuss aus dem Korb.
- Spülen Sie den Korb, in dem sich der Kaffeesatz befand, aus und trocknen Sie ihn.
- Spülen Sie den Siebträger (den Korb, in dem sich das Kaffeemehl befindet) einige Sekunden lang aus und trocknen Sie ihn.
- Spülen und trocknen Sie das Metall- oder Glasgefäß, in das der gebrühte Espresso tropft.
- Lassen Sie einige Sekunden lang Dampf durch die Milchdüse strömen, und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Handtuch ab.
- Wischen Sie die Vorderseite der Maschine ab.
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, nur die wichtigsten Teile Ihrer Maschine im Auge zu behalten. Selbst ein einfaches Abspülen und Trocknen der abnehmbaren Teile kann Ihnen helfen, unangenehme Ablagerungen zu vermeiden, die Ihre Maschine beschädigen können – und Ihnen einen unangenehm schmeckenden Espresso bescheren.
Amazon
$238.24
$299.95 Sparen Sie 21%
Wie man eine Espressomaschine gründlich reinigt
Urnex
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Espressomaschine gründlich zu reinigen, gibt es zwei Verfahren, die Sie im Auge behalten sollten: Rückspülen (oder Rückspülen) und Entkalken. Beides sind wichtige Schritte, um Ihre Espressomaschine sauber, glänzend und frei von Verstopfungen zu halten. Bevor Sie etwas anderes tun, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die oben beschriebenen grundlegenden Wartungsschritte an Ihrer Maschine durchgeführt haben.
Beginnen Sie am Tag der Grundreinigung damit, den Siebträger (aus dem der Espresso austritt) mit einer speziellen Bürste vorsichtig abzuschrubben. Die Borsten entfernen sanft alle Rückstände, die sich durch wiederholten Gebrauch im Kopf festgesetzt haben. Sie können die Bürste auch an allen anderen Stellen der Maschine verwenden, an denen sich Ablagerungen gebildet haben.
Als Nächstes ist es an der Zeit, die Rückwa
sh. Bei diesem Verfahren werden alle Teile Ihrer Maschine mit einem speziellen Reinigungsmittel wie Cafiza gereinigt. Es ist speziell darauf ausgerichtet, die Öle im Kaffee zu zersetzen und eignet sich daher perfekt für die Teile, die tatsächlich mit dem Espressomehl und der Flüssigkeit in Berührung kommen, nicht aber für andere Teile wie den Wassertank.
Für diese anderen abnehmbaren Teile, wie Siebträger und Korb, können Sie eine Spülmittellösung aus etwa 1 Esslöffel Spülmittel pro Tasse heißem Wasser herstellen. Legen Sie diese Teile darin ein und lassen Sie sie über Nacht einweichen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Rückspülvorgang durchzuführen:
- Geben Sie 1 Esslöffel Reinigungsmittel in den Blindfilterkorb der Maschine (der Korb ohne Löcher, der speziell für die Reinigung verwendet wird).
- Lassen Sie die Maschine etwa 10 Sekunden lang ein- und dann 10 Sekunden lang ausschalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang ein paar Mal.
- Lassen Sie den Waschmittelfilter etwa 4-5 Minuten lang im Gruppenkopf.
- Nehmen Sie ihn aus der Maschine und spülen Sie den Blindfilterkorb gründlich aus, um die Waschmittelrückstände zu entfernen.
Das andere Tiefenreinigungsverfahren ist die Entkalkung. Während beim Rückspülen Rückstände aus dem Espresso selbst entfernt werden, geht es beim Entkalken darum, Mineralablagerungen aus dem Wasser zu entfernen. Wenn Sie destilliertes oder gereinigtes Wasser verwenden, müssen Sie sich vielleicht nicht so viele Gedanken darüber machen.
Wenn Sie Leitungswasser oder Brunnenwasser verwenden, haben beide einen höheren Mineraliengehalt, so dass Sie Ihre Espressomaschine von Zeit zu Zeit entkalken müssen. Ein bis zwei Mal im Monat sollte ausreichen, es sei denn, Sie benutzen Ihre Maschine mehrmals täglich und/oder haben besonders hartes Wasser.
Sie können zwar ein Entkalkungsmittel kaufen, aber Sie können auch etwas Geld sparen und es selbst herstellen. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
- Um Ihre eigene Entkalkungslösung herzustellen, mischen Sie zwei Teile Essig mit einem Teil Wasser.
- Füllen Sie den Wasserbehälter der Maschine mit Ihrer Entkalkungslösung.
- Ziehen Sie die Flüssigkeit, als ob Sie Espresso trinken würden. Lassen Sie abwechselnd jeweils ein paar Unzen durch den Gruppenkopf und die Dampfdüse laufen.
- Lassen Sie die Maschine 30-45 Minuten ruhen, und wiederholen Sie den Vorgang.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis der Vorratsbehälter leer ist.
- Füllen Sie den Behälter mit sauberem Wasser auf und wiederholen Sie dann den gesamten Vorgang, um die gesamte Entkalkungslösung auszuspülen.
Eine Schlüsselkomponente für einen hervorragend schmeckenden Espresso ist es, Ihr Gerät sauber zu halten. Diese Schritte führen Sie sowohl durch die grundlegende Wartung als auch durch die gründliche Reinigung, so dass Ihre Espressomaschine Ihnen auch in Zukunft den morgendlichen Koffeinschub liefern kann.
Quelle
Melica/Shutterstock.com
Sie haben in eine schicke Espressomaschine investiert, und Ihr täglicher Kaffee ist jetzt viel besser. Damit er aber auch weiterhin so gut schmeckt, müssen Sie Ihre Maschine sauber halten. Zum Glück ist das ziemlich einfach!
Die Reinigung einer Espressomaschine erfordert ein paar mehr Schritte als das einfache Abwaschen und Abtrocknen, wie Sie es vielleicht von einer Tropfkaffeemaschine gewohnt sind. Es ist jedoch nicht annähernd so kompliziert, wie Sie vielleicht denken. Alles, was Sie brauchen, sind ein paar grundlegende Produkte und ein zuverlässiger Reinigungsplan, und Ihre Espressomaschine wird auch in den kommenden Jahren noch perfekte Tassen produzieren.
Wie oft sollten Sie Ihre Espressomaschine reinigen?
Bei der Reinigung Ihrer Espressomaschine sind zwei Arten der Reinigung zu unterscheiden: die Unterhaltsreinigung und die Tiefenreinigung. B
beides ist wichtig, um Ihre Maschine in einwandfreiem Zustand zu halten, die empfindlichen Teile zu schonen und sicherzustellen, dass der Espresso, den Sie zubereiten, jedes Mal köstlich schmeckt.
Tatsächlich können sich schlechte Reinigungsgewohnheiten sogar auf den Espresso selbst auswirken. Ohne eine angemessene Reinigungsroutine kann sich Espressomehl ansammeln und dazu führen, dass Ihre Espresso-Shots bitter und verbrannt schmecken.
Um dieses Schicksal zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung ein Muss. Ein tägliches Abwischen der Hauptelemente trägt dazu bei, dass die Dinge größtenteils reibungslos funktionieren. Um sicherzustellen, dass Ihre Maschine in gutem Zustand bleibt und weiterhin Espresso nach Ihrem Geschmack zubereitet, sollten Sie Ihre Maschine jedoch mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen.
Wartung einer Espressomaschine
De’Longhi Wie bei
jedem anderen Gerät ist es viel einfacher, Ihre Espressomaschine sauber zu halten, wenn Sie sie regelmäßig warten. Sie müssen nicht jeden Tag eine gründliche Reinigung oder eine komplette Spülung durchführen. Es gibt jedoch ein paar kleine Aufgaben, die Sie nach jedem Gebrauch durchführen sollten.
Die folgenden Schritte sollten nach jedem Gebrauch Ihrer Espressomaschine zu Ihrer Reinigungsroutine
gehören:
- Schütten Sie den Kaffeesatz nach jedem Schuss aus dem Korb.
- Spülen Sie den Korb, in dem sich der Kaffeesatz befand, aus und trocknen Sie ihn.
- Spülen Sie den Siebträger (den Korb, in dem sich das Kaffeemehl befindet) einige Sekunden lang aus und trocknen Sie ihn.
- Spülen und trocknen Sie das Metall- oder Glasgefäß, in das der gebrühte Espresso tropft.
- Lassen Sie einige Sekunden lang Dampf durch die Milchdüse strömen, und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Handtuch ab.
- Wischen Sie die Vorderseite der Maschine ab.
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, nur die wichtigsten Teile Ihrer Maschine im Auge zu behalten. Selbst ein einfaches Abspülen und Trocknen der abnehmbaren Teile kann Ihnen helfen, unangenehme Ablagerungen zu vermeiden, die Ihre Maschine beschädigen können – und Ihnen einen unangenehm schmeckenden Espresso bescheren.
Amazon
$238.24
$299.95 Sparen Sie 21%
Wie man eine Espressomaschine gründlich reinigt
Urnex
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Espressomaschine gründlich zu reinigen, gibt es zwei Verfahren, die Sie im Auge behalten sollten: Rückspülen (oder Rückspülen) und Entkalken. Beides sind wichtige Schritte, um Ihre Espressomaschine sauber, glänzend und frei von Verstopfungen zu halten. Bevor Sie etwas anderes tun, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die oben beschriebenen grundlegenden Wartungsschritte an Ihrer Maschine durchgeführt haben.
Beginnen Sie am Tag der Grundreinigung mit dem vorsichtigen Abschrubben des Siebträgers (wo der Espresso austritt) mit einer speziellen Bürste. Die Borsten entfernen sanft alle Rückstände, die sich durch wiederholten Gebrauch im Kopf festgesetzt haben. Sie können die Bürste auch an allen anderen Stellen der Maschine verwenden, an denen sich Ablagerungen gebildet haben.
Als Nächstes ist es Zeit für eine Rückspülung. Bei diesem Vorgang werden alle Teile Ihrer Maschine durch ein spezielles Reinigungsmittel wie Cafiza gespült. Es ist speziell darauf ausgerichtet, die Öle im Kaffee aufzuspalten und eignet sich daher perfekt für die Teile, die tatsächlich mit dem Espressomehl und der Flüssigkeit in Berührung kommen, nicht aber für andere Teile wie den Wassertank.
Für diese anderen abnehmbaren Teile, wie Siebträger und Korb, können Sie eine Spülmittellösung aus etwa 1 Esslöffel Spülmittel pro Tasse heißem Wasser herstellen. Legen Sie diese Teile darin ein und lassen Sie sie über Nacht einweichen.
Gehen Sie wie folgt vor
, um den Rückspülvorgang durchzuführen
:
- Geben Sie 1 Esslöffel Spülmittel in den Blindsiebkorb der Maschine (der Korb ohne Löcher, der speziell für die Reinigung verwendet wird).
- Lassen Sie die Maschine für etwa 10 Sekunden laufen, und dann 10 Sekunden Pause. Wechseln Sie diesen Vorgang einige Male ab.
- Lassen Sie den Waschmittelfilter etwa 4-5 Minuten lang im Gruppenkopf.
- Nehmen Sie die Maschine heraus, und spülen Sie den Blindfilterkorb gründlich aus, um die Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
Das andere Tiefenreinigungsverfahren ist die Entkalkung. Während beim Rückspülen Rückstände aus dem Espresso selbst entfernt werden, geht es beim Entkalken darum, Mineralablagerungen aus dem Wasser zu entfernen. Wenn Sie destilliertes oder gereinigtes Wasser verwenden, müssen Sie sich vielleicht nicht so viele Gedanken darüber machen.
Wenn Sie Leitungswasser oder Brunnenwasser verwenden, haben beide einen höheren Mineralgehalt, so dass Sie Ihre Espressomaschine von Zeit zu Zeit entkalken müssen. Ein bis zwei Mal im Monat sollte ausreichen, es sei denn, Sie benutzen Ihre Maschine mehrmals täglich und/oder haben besonders hartes Wasser.
Sie können zwar ein Entkalkungsmittel kaufen, aber Sie können auch etwas Geld sparen und es selbst herstellen.
Befolgen Sie
einfach diese Schritte
:
- Um eine eigene Entkalkungslösung herzustellen, mischen Sie zwei Teile Essig mit einem Teil Wasser.
- Füllen Sie den Wasserbehälter der Maschine mit Ihrer Entkalkungslösung.
- Ziehen Sie die Flüssigkeit, als ob Sie Espresso trinken würden. Lassen Sie abwechselnd jeweils ein paar Unzen durch den Gruppenkopf und die Dampfdüse laufen.
- Lassen Sie die Maschine 30-45 Minuten ruhen, und wiederholen Sie den Vorgang.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis der Vorratsbehälter leer ist.
- Füllen Sie den Behälter mit sauberem Wasser auf und wiederholen Sie dann den gesamten Vorgang, um die gesamte Entkalkungslösung auszuspülen.
Ein wichtiger Faktor für einen ausgezeichneten Espresso ist die Sauberkeit Ihres Geräts. Diese Schritte führen Sie sowohl durch die grundlegende Wartung als auch durch die gründliche Reinigung, damit Ihre Espressomaschine Ihnen auch in Zukunft den morgendlichen Koffeinschub liefern kann.
…
Weiterlesen: https://www.lifesavvy.com/121068/how-and-when-to-clean-your-espresso-machine/